/  Leben  /  Bildung  /  RecyclingDay - Was steckt neben Joghurt noch im Joghurtbecher?
Übersicht

RecyclingDay - Was steckt neben Joghurt noch im Joghurtbecher?

Nachhaltiger Konsum, Reparieren, Wiederverwenden, Recycling, Recycling und Upcycling, Bildung und Forschung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), MINT, Nachhaltig Wirtschaften, Stadtraum & Natur, Naturschutz, Globale Verantwortung

SchülerInnen werden für einen verantwortungsvollen Umgang mit Kunststoffen als Wertstoff sensibilisiert und erlangen ein grundlegendes Verständnis zum Thema 'funktionierende Kreislaufwirtschaft'

Kunststoffe prägen unsere Gesellschaft. Das Recycling von Kunststoffen rückt vermehrt in den Fokus. Gestalten und etablieren Sie einen interessanten und abwechslungsreichen Recycling-Day als Mitmach-Projekt an Ihrer Grund- oder weiterführenden Schule. Schärfen Sie bei Ihren Schülerinnen und Schülern den Nachhaltigkeitsgedanken beim Umgang mit Kunststoffabfällen, sensibilisieren Sie für das Kunststoffrecycling und entdecken Kunststoff als kostbaren Wertstoff.

Im Rahmen dieses kostenlosen, 3-stündigen Fortbildungsseminars mit dem Titel „Was steckt neben Joghurt noch im Joghurtbecher?“ erlangen alle Teilnehmer ein grundlegendes Verständnis zu Prozessen und Zusammenhängen, die für eine funktionierende und nachhaltige Kreislaufwirtschaft notwendig sind, um für einen verantwortungsvollen Umgang mit Kunststoffen als Wertstoff zu sensibilisieren. Zudem werden die Teilnehmenden befähigt, mit den erworbenen Lerninhalten und unter Nutzung kleiner Leihgerätetechnik des KUZ einen RecyclingDay in Eigenregie an der jeweils eigenen Schule durchzuführen:
Mit Hilfe einfacher Technik, die am KUZ für die Dauer z.B. des Projekttags oder -woche gegen eine Gebühr (300 € (netto) für eine Woche) entliehen werden kann, werden aus selbst gesammelten Kunststoffabfällen wie z.B. Flaschendeckeln spielerisch neue nützliche Gegenstände z.B. Kreisel, Karabinerhaken, Legobausteine durch die Kinder selbst hergestellt, die diese im Anschluss mit nach Hause nehmen können. Schulen, die am Projekt „Unternehmen machen Schule“ der Ralf-Rangnick-Stiftung partizipieren, können die Förderung der Leihgebühr beantragen.

Somit können Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit an drei wechselnden Stationen zu den Themen
• „Kunststoffvielfalt und Kunststofferkennung“,
• „Vorbereitung und Vorbehandlung von Kunststoffmüll für das Recycling“ und
• „Kunststoffrecycling und Herstellung neuer Gegenstände“
aus gesammelten Kunststoffabfällen die Thematik des Recyclings abwechslungsreich erkunden.

Neben der fachlichen Komponente „Kreisläufe verstehen“ sind es gerade die „gemeinsamen Entdeckungen“ und die „zusammen erlebten Aha-Effekte“, die für bleibendes Wissen der Kinder sorgen.

Die mehrmalig erfolgreiche Durchführung dieses Workshops mit verschiedenen Klassen der Stufe 3 und 4 der Kurt-Masur-Grundschule in Leipzig, das positive Feedback von allen Beteiligten und die mittlerweile zwei bundesweiten Auszeichnungen (3. Platz beim 3mal-Schülerwettbewerb sowie der Nachhaltigkeitspreis vom Projekt Nachhaltigkeit 2022) haben uns ermutigt, dieses Projekt durch die Fortbildung des Lehrpersonals auf die nächste Stufe zu stellen und so noch viel mehr Kinder zu erreichen.

Bezug des Projekts "RecyclingDay" zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDG) der UN:

SDG 4 – Hochwertige Bildung
Die Wissensvermittlung mit praktischen Versuchen an einer Spritzgießmaschine kann nicht direkt von
den Schulen geleistet werden. Durch eine lokale Partnerschaft mit dem Kunststoff-Zentrum kann die
Ausstattung und das technische Know-how des Forschungsinstitutes auch die Schüler:innen befähigen,
selber einen kompletten Stoffkreislauf von einem Kunststoffprodukt zu einem Neuen zu erfahren und
mitzugestalten.

SDG 11– Nachhaltige Städte und Gemeinden
Hier spielt einerseits die Senkung der Umweltbelastung eine Rolle, durch recyclingfreundliches
Verhalten der Menschen. Dies geschieht unter anderem durch Müllsammelaktionen der Schulen und
die Bewusstmachung der Kreisläufe und deren Wichtigkeit. Andererseits spielt die Öffnung der
Institutionen und das Kennenlernen und Zusammenarbeiten der Partner eine wichtige soziale Rolle im
Stadtgefüge.

SDG 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Durch die direkte Erfahrung des Recyclingprozesses und das neu erlernte Wissen wird bei den
Schüler:innen das Bewusstsein und die Handlungsfähigkeit für nachhaltigen Konsum gestärkt. Neue
Erkenntnisse zur Abfalltrennung und –vermeidung können zu einer besseren Recyclingquote sowie zu
einer Verringerung des Abfallaufkommens beitragen.

SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Durch die Öffnung, das Kennenlernen und den Austausch der Institutionen Schule und
Forschungsinstitut kann eine neue befruchtende Beziehung im städtischen Gefüge aufgebaut werden.
Das Kunststoff-Zentrum kann durch dieses Projekt mit seinem Wissen auch jüngere Zielgruppen für den
Wertstoff Kunststoff und dessen Recyclingfähigkeit begeistern. Die Leipziger Grundschulen auf der
anderen Seite kommen durch das geplante Projekt in direkten Kontakt zu Leipziger Forschern, welche
das Wissen praxisnah vermitteln können.

Zielgruppe(n): Lehrpersonal von Grund- und weiterführenden Schulen zur Durchführung eines eigenen RecyclingDays

kostenlos

Anforderungen

Kostenlose Anmeldung für LehrerInnen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen über folgende Homepage des KUZ: https://www.kuz-leipzig.de/weiterbildung/schulische-weiterbildung-1/

Standort

RecyclingDay  Was steckt neben Joghurt noch im Joghurtbecher
Ort
Erich-Zeigner-Allee 44 Leipzig

Erich-Zeigner-Allee 44, 04229 Leipzig

Ähnliche Projekte