Das Forum Nachhaltiges Leipzig hat mit dem Leipziger Zukunftspreis 2021 drei Projekte ausgezeichnet, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in Leipzig einsetzen. Im angeschlossenen Jugendwettbewerb wurden drei weitere Kinder- und Jugendgruppen prämiert, die Ideen entwickelten, mit denen sie ihr Umfeld nachhaltiger gestalten wollen.Neben den Preisen und Wettbewerben konnten wir in diesem Jahr auch wieder mit dem Projektfonds neuen Projekten eine Starthilfe geben.
manufactur e.V.

Der 2015 gegründete manufactur e.V. übermittelt und stärkt handwerkliche Fähigkeiten. Jede:r ist willkommen, egal ob jung, alt oder körperlich eingeschränkt. In Form von Grundlagenschulungen für Kinder bis hin zum Bootsbau für Erwachsene werden hier in Leipzig Zeichen gesetzt. In den Workshops wird recyceltes oder aus Leipzig stammendes Holz verwendet und über Themen wie Nachhaltigkeit, Langlebigkeit des Werkstoffes und das Handwerk als Beruf gesprochen. Diese Zeichen haben in den vergangenen Jahren bereits Spuren hinterlassen: 52 lächelnde Schulklassen, durch die Kurse inspirierte Praktika oder gar Ausbildungen und ein gestärktes Bewusstsein für nachhaltige und regionale Produktion.
Michael M. Theis, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Gruppe, hebt besonders das Engagement des manufactur e.V. bezüglich der Bildung von Kindern und Jugendlichen hervor: „Nachhaltigkeit und Engagement gehören zur DNA der Leipziger Gruppe. Deshalb freue ich mich, dass in diesem Jahr das Engagement eines Vereins gewürdigt wird, dem nachhaltige Bildung auf besondere Weise gelingt: durch praktisches Tun. Kindern und Jugendlichen anhand kleiner, selbstgemachter Holzgegenstände große Zusammenhänge der Welt einfach und genial zu erklären, ist in Leipzig einmalig und bemerkenswert!“
Verschenkekiste e.V.

Der Verschenkekiste e.V. hat das Ziel, gebrauchte Kleidung und Haushaltsgegenstände vor der Mülltonne zu bewahren und unnötigen Konsum zu vermeiden. Der Verein setzt bei den sogenannten „Verschenkekisten“ an, in denen viele Leipziger:innen jene Dinge, die sie nicht mehr brauchen, vor die Haustür stellen. Andere können diese mitnehmen und weiterverwenden. Doch leider kann auf diese Weise noch mehr Müll entstehen: Viele Sachen werden aus den Kisten gerissen und achtlos wieder daneben geworfen. Wind und Wetter tun ihr Übriges. Der Grundgedanke „wertschätzen statt wegwerfen“ bleibt dabei auf der Strecke. Vor diesem Hintergrund wurde Anfang Dezember 2020 im Leipziger Osten die „Verschenkekiste“ eröffnet – ein Umsonstladen für Kleidung, Haushaltsgegenstände und Lebensmittel. Außerdem betreut der Verein die neue Tauschbox im Lene-Vogt-Park.
Leipzigs Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal würdigte die tatkräftige Problemlösung des Verschenkekiste e.V.: „Abfallvermeidung und Wiederverwendung sind auch für Leipzig sehr wichtige Themen. Deshalb ist es zu begrüßen, dass die Initiative noch brauchbare Waren zur weiteren Nutzung an einem Ort bündelt, und ich wünsche unseren Preisträgern einen möglichst schnellen Erfolg bei der Suche nach einem neuen Standort!“
LEIPZIG pflanzt
„LEIPZIG pflanzt“ setzt sich aktiv für ein grüneres Leipzig und Waldmehrung in dessen Umland ein. Die Initiative will Wald für heutige und künftige Generationen erschaffen, in dem man sich erholen kann, der Lebewesen einen Lebensraum bietet und langfristig Kohlendioxid bindet. Außerdem sollen mehr Bäume in die Stadt gebracht werden – für gute Lebensbedingungen im Wohnumfeld, dessen bessere Anpassung an den Klimawandel und mehr Artenvielfalt.
Bodo Rodestock, Vorstand Personal/Finanzen/IT, von der VNG AG würdigte die Strahlkraft, die von „Leipzig pflanzt“ ausgeht: „Das ehrgeizige Ziel der Initiative „Leipzig pflanzt“, 600.000 Bäume zu pflanzen ermutigt zum Anpacken und Mitmachen. Es ist damit ein schönes Beispiel für eine nachhaltige Stadtentwicklung und steht auch dafür, dass sich viele Einzelne mit einbringen können. Und dass es sich lohnt, große Visionen zu verfolgen.“
In diesem Jahr richtete sich das Forum Nachhaltiges Leipzig erstmals mit einem Wettbewerb direkt an Kinder und Jugendliche. Diese waren aufgerufen Ideen zu finden und einzureichen, mit denen sie ihr Umfeld nachhaltiger gestalten wollen. In Kooperation mit der Zukunftsakademie Leipzig wurden die Ideen weiterentwickelt und auf den Weg zur Umsetzung gebracht. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Michael Tiedtke, Vertriebsdirektor der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig, zeigte sich von der Begeisterung und dem Engagement der Kinder und Jugendlichen begeistert: „Ich freue mich, dass das Thema Nachhaltigkeit eine immer stärkere Rolle in der öffentlichen Diskussion einnimmt. Die Vorstellungen der Teams zur nachhaltigeren Gestaltung unserer Gesellschaft haben mich wirklich inspiriert.“
Diese Kinder- und Jugendgruppen wurden ausgezeichnet:
Kinderrat Marienbrunner Grundschule
Der Kinderrat Marienbrunner Grundschule wurde für den Umbau des Außenbereichs zu einem grünen und insektenfreundlichen Gelände prämiert. Dort entstehen derzeit Hochbeete, ein Insektenhotel und Vogelhäuser. Daneben soll Regenwasser für die Bewässerung der Beete aufgefangen werden. Die Kinder planen und packen selbst mit an – zum Beispiel beim Gemüseanbau oder der Bepflanzung einer Kräuterschnecke.
Förderverein der Arwed-Rossbach-Schule
Mithilfe des Fördervereins der Arwed-Rossbach-Schule werden mit Technik Probleme gelöst. Die Luftqualität in Unterrichtsräumen ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein heiß diskutiertes Thema. Sie kann für die Übertragung von Krankheiten und Konzentrationsschwäche wegen Sauerstoffmangel sorgen. Die Lösung wären Luftfilteranlagen, doch häufig sind diese zu teuer. An der Arwed-Rossbach-Schule nahm man sich dem Problem einfach selbst an. Mithilfe des Mini-Computers Raspberry Pi, einigen Sensoren und geschicktem Programmieren bauten sie sich ein Messgerät, das anzeigt, wann gelüftet werden muss.
Offenen Freizeittreff Mölkau
Im Offenen Freizeittreff Mölkau ist ein inklusives Gartenprojekt in Planung. Hier sollen in Zukunft Kinder und Jugendliche, mit und ohne Behinderungen, aus Mölkau und den angrenzenden Stadtteilen gemeinsam gärtnern und imkern. Nach dem Bestellen der selbst gebauten Hochbeete sollen die Erträge aus dem Garten dann regelmäßig gemeinsam verkocht und gegessen werden.
Die Auswahl der Siegerprojekte und die Stiftung der Preisgelder in Höhe von insgesamt 11.000 Euro erfolgte durch die Stadt Leipzig, die Leipziger Gruppe, die Sparkasse Leipzig und die VNG AG. Die für den Jugendwettbewerb nominierten Gruppen werden bei der Umsetzung ihrer Ideen durch die Zukunftsakademie Leipzig unterstützt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Neben den Preisausschreibungen unterstützte das Forum Nachhaltiges Leipzig in diesem Jahr sechs Projekte in ihrer Startphase mit jeweils 500 Euro. Dieser Projektfonds wird durch die WEV GmbH gesponsert.