Jury nominiert zehn Akteure für den Leipziger Zukunftspreis 2023

Auch in diesem Jahr haben wir wieder hochwertige und vielfältige Einreichungen für den Leipziger Zukunftspreis 2023 bekommen. Aus den Einreichungen hat der Koordinierungskreis des Forums Nachhaltiges Leipzig zehn Projekte ausgewählt und nominiert.

Welche Gruppen gewinnen, wird zur feierlichen Preisverleihung am 27. November durch Oberbürgermeister Burkhard Jung bekannt gegeben.

Nominiert in der Kategorie „Zeichen setzen – Spuren hinterlassen“

Medizinische Utensilien
CABL e.V. - Clearingstelle und Anonymer Behandlungsschein Leipzig

Umfeldnahe Versorgung von Menschen ohne festen Wohnsitz (UVO)

UVO hat das Ziel, akute medizinische Bedarfe wohnungsloser oder von Wohnungslosigkeit bedrohter Menschen unkompliziert zu versorgen und Betroffene gleichzeitig auf längerfristige Hilfsangebote hinzuweisen.

Durch das Angebot umfeldnaher (Akut-)Versorgung werden Menschen in prekären Lebenslagen erreicht, die (derzeit) andere Hilfsangebote nicht nutzen können. Dazu findet eine Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Ärzt:innen und Pfleger:innen sowie anderen verschiedenen Angeboten der Wohnungslosenhilfe statt.

Kind gießt Hochbeet
Caritas Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Leipzig Grünau

Nachhaltiges Familienzentrum

Seit 2015 hat das Familienzentrum seinen Standort in der Ringstraße 2 und ist immer mehr zu einem nachhaltigen Familienzentrum gewachsen. In allen Bereichen werden Klima- und Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit mitgedacht und umgesetzt, sowohl bei der Betreibung des Gebäudes, als auch in den Arbeitsprozessen der Mitarbeitenden und bei den Angeboten für die verschiedenen Zielgruppen im Haus. Bereits vor dem Umzug wurde am alten Standort auf Möglichkeiten von mehr Nachhaltigkeit geachtet. Damals wie heute werden z.B. die Materialien auf dem Bauspielplatz wiederverwendet und Upcycling betrieben.

Insektenhotel_FC Blasu Weiss
FC Blau-Weiß Leipzig e. V.

FC Blau-Weiß - Klimaneutral bis 2030

Der FC Blau-Weiß Leipzig möchte bis 2030 klimaneutral sein und seine Erfahrungen mit anderen Vereinen teilen. Dazu gehören Maßnahmen wie der Einsatz erneuerbarer Energien, Reduzierung des CO₂-Ausstoßes und Kompensation durch Baumpflanzungen. Zukünftige Vorhaben beinhalten Fahrradinfrastruktur, Fassaden- und Dachbegrünung und Erstellung einer CO₂-Bilanz. Der Verein fördert Nachhaltigkeit im Vereinsgarten, setzt auf fair gehandelte Produkte und inklusive Angebote. Durch Öffentlichkeitsarbeit, Website, soziale Medien und interne Kommunikation wird über die Projekte berichtet.

Person mit Handy und offener Buchungsapp for einem Carsharing-Auto von teilauto
teilAuto (Mobilty Center GmbH)

Den Fokus erweitern - das Gemeinwohl im Blick

Vor 30 Jahren brachte teilAuto den 1. Gemeinschaftswagen an den Start, mit dem Ziel, umweltbewusste Mobilität ohne eigenes Auto zu ermöglichen. Aus den 10 Leuten vom Anfang ist inzwischen eine Gemeinschaft von 70.000 Carsharing-Nutzenden geworden. Bis heute ist der Nachhaltigkeitsgedanke tief in der teilAuto-DNA verwurzelt und bestimmt viele Geschäftsentscheidungen. Gleichzeitig gibt es auch Weiterentwicklung. Neben der ökologischen Nachhaltigkeit nehmen wir nun auch soziale, gesellschaftliche und ethische Nachhaltigkeitsdimensionen stärker in den Blick. Anstoß dafür hat auch unsere Gemeinwohlbilanzierung gegeben.

Bildquelle: teilAuto.net

Omas for Future auf der Ökofete 2023
Regionalgruppe Omas for Future Leipzig

Klima schützen, nachhaltig leben, viele Leipziger mitnehmen.

Wir möchten unsere Leipziger Mitbürger:innen - vor allem der Generation 50+ - motivieren, den angesichts der Klimakrise notwendigen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit mitzugestalten. Dazu informieren wir sie mittels Quizheften an Ständen, bei Quizveranstaltungen und Upcycling-Workshops, im Friedensgebet, mit Vorträgen sowie in unserem Offenen Treff konstruktiv, niedrigschwellig und bildhaft darüber, welche Auswirkungen persönliche Konsum- und Lebensgewohnheiten auf unsere Gesundheit und Umwelt haben. Gleichzeitig zeigen wir konkrete Lösungen auf, wie jede/r Einzelne im Alltag mit kleinen Verhaltensänderungen zu einer lebenswerten, nachhaltigen und klimaneutralen Gesellschaft beitragen kann.

Nominiert in der Kategorie „Engagiert in Leipzig“

Menschen treffen sich im Südcafe Leipzig
Ev.-luth. Kirchgemeinde im Leipziger Süden - Südcafé

Südcafé - Begegnungscafé für Geflüchtete und Nachbarschaft

Seit 2015 betreibt die Ev.-Luth. Kirchgemeinde im Leipziger Süden ein sozialdiakonisches Projekt für geflüchtete Menschen, das Südcafé. Kernstück des Projekts ist das offene Café, das zweimal in der Woche nachmittags in der Peterskirche stattfindet und geflüchteten Menschen bei allen konkreten Fragen zur Seite steht. Das Südcafe bietet vor allem auch eine Plattform für Vernetzung, Integration und Begegnung auf Augenhöhe – einen Raum für offene und wertschätzende Gespräche mit großem Interesse am Gegenüber. Neben dem regelmäßigen Café-Betrieb werden besondere Veranstaltungen organisiert, wie Konzerte, Ausflüge und Info-Nachmittage.

Hand hält Kasten mit Plänzchen
KlimBamBora e.V.

KlimBamBora: Gemeinsam für Bildung und Gleichberechtigung

KlimBamBora wurde 2008 von Studierenden und Berufstätigen gegründet, um jungen Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu qualitativer Bildung zu ermöglichen. Wir realisieren als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe mit 15 ehrenamtlichen Mitgliedern Einzelveranstaltungen und regelmäßige Angebote für junge Menschen zwischen 6 und 15 Jahren: vom Bilderbuchkino im Kinderheim bis zu Ferienfahrten unabhängig vom Elterneinkommen. Unsere thematischen Veranstaltungen finden in verschiedenen Leipziger Einrichtungen statt, im Sinne einer aufsuchenden Jugendbildung. Wichtig ist dabei Freiwilligkeit, intrinsische Motivation und Begeisterung für das Lernen aller Beteiligten.

Gießen bei einer Baumrallye
LEIPZIG GIESST

Engagement für den Erhalt unserer Stadtbäume

Die extrem trockenen Sommer haben unseren Bäumen stark zugesetzt: Bis zu 2.000 von ihnen mussten in Leipzig seit 2019 jährlich trockenheitsbedingt gefällt werden. LEIPZIG GIESST setzt sich seit 2019 für eine baumstarke Stadt ein, um dieser Entwicklung etwas entgegenzusetzen. Dazu wurde eine Gieß-App entwickelt und begleitende Aktionen sowie Veranstaltungen durchgeführt. So sensibilisieren wir Menschen für unser Stadtgrün und aktivieren sie zum Mitgießen - mit Erfolg: 1.010 Leipziger*innen nutzen die App bereits. Im letzten Jahr haben sie unsere Bäume neben den städtischen Gießleistungen in über 3.600 Wässerungen mit rund 120.000 Liter Wasser unterstützt.

Frau bepflanzt Baumscheibe
Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V.

Leipzig blüht auf: Blühpat:innen bepflanzen insektenfreundliche Baumbeete

Das Artensterben zu stoppen, gehört zu den größten Herausforderungen der heutigen Zeit. Jede:r Einzelne kann aktiv werden und einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten, z.B. durch das insektenfreundliche Bepflanzen von Baumscheiben. Hier setzt das Projekt "Leipzig blüht auf" an: Gemeinsam mit hunderten ehrenamtlich aktiven Blühpat:innen bringen wir Ökolöwen die kargen, unversiegelten Flächen zu Füßen der rund 20.000 Leipziger Straßenbäume Beet für Beet zum Blühen. Mehr als 300 Baumbeete wurden in drei Jahren "Leipzig blüht auf" insektenfreundlich bepflanzt und werden seither liebevoll von den rund 350 Blühpat:innen gepflegt. In der Projektlaufzeit 2023/2024 werden 150 weitere Blühpat:innen und Baumbeete dazu kommen.

Makerspace_Logo
VILLAgGmbH - Makerspace Leipzig

Nachhaltig kreieren, Gemeinschaft stärken

Der Makerspace Leipzig ist ein gemeinnütziges Projekt und seit seiner Gründung 2015 ein Ort des Austauschs und Engagements für Bürger:innen aus Leipzig und Umgebung.In unserer Mitmachwerkstatt finden Handwerker,Tüftler und Künstler Werkzeuge und Maschinen für Holzbearbeitung, Keramik, Siebdruck, Metallbearbeitung, Textil, FabLab, Fotografie, Fahrradreparatur und Bierbrauen. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist das breite Kompetenznetzwerk unserer Mitglieder in Verbindung mit ihrem engagierten Einsatz für den Makerspace. Teilen statt besitzen, reparieren statt wegwerfen, selber machen statt kaufen! Dafür steht der Makerspace Leipzig.

Jugendwettbewerb – 6 Gruppen nominiert

Parallel zum Leipziger Zukunftspreis findet der Jugendwettbewerb statt. Bei diesem Wettbewerb reichen Kinder und Jugendliche Projektideen ein, wie sie Leipzig nachhaltiger machen wollen. In diesem Jahr gab es dafür zwei Kategorien:

Projekte MIT Kindern und Jugendlichen, bei denen Erwachsene (Pädagog:innen, Betreuer:innen, Eltern) eine wichtige unterstützende Rolle spielen und Projekte VON Kindern und Jugendlichen, die direkt und ganz überwiegend von Kindern und Jugendlichen selbst durchgeführt werden.

Zu gewinnen gibt es Unterstützung bei der Projektumsetzung durch die ZAK Zukunftsakademie Leipzig und ein Preisgeld.

Nominiert in der Kategorie „Projekte VON Kinder und Jugendlichen“

Gewächshaus
Gustav-Hertz-Gymnasium: Students for sustainability

Gewächshaus

Unser Ziel ist es das weniger Obst und Gemüse aus anderen Ländern, importiert werden muss. Damit wollen wir erreichen das Leipzig/Deutschland unabhängiger wird und wir zu dem den Klimazielen von Deutschland etwas beitragen können.Unser Projekt ist eine Art Gewächshaus, in dem Obst und Gemüse aus anderen Ländern angebaut werden kann. Unser Gedanke ist, dass wir die natürlichen Lebensräume der nicht- saisonalen Lebensmittel nachstellen um somit die Transporte kürzer zu halten und den CO2 Fußabdruck zu veringern

zwei Computer sind miteinander verbunden. Auf dem Bilschrimen steht Solvify
Gerda-Taro-Schule (Gymnasium): MIT Nachhaltigkeit/h5>

Solvify

Probleme gibt es überall. Viele Menschen beschweren sich täglich über sie, doch selten ändert sich etwas. Frustration, Unzufriedenheit oder sogar ein Gefühl von Ohnmacht sind die Folge.Unsere Plattform ProblemVoteSolve (PVS) geht dieses an. Die Energie vieler Einzelpersonen soll gebündelt werden, um damit einen Wandel anzustoßen. Der Änderungsprozess soll sichtbar gemacht werden. Weg von „es ist schlecht, aber was kann ich als Einzelperson schon ausrichten“, hin zu „viele sehen das Problem, also lasst es uns anpacken“. Haben die Probleme eine hohe Aufmerksamkeit erreicht, so unterstützt unsere Seite bei deren Lösung. Somit wollen wir im ersten Schritt zu einer nachhaltigeren Schule werden. Anschließend kann PVS den Wandel an anderen Schule und in Firmen, Städten oder sogar Ländern anstoßen.

Nominiert in der Kategorie „Projekte MIT Kindern und Jugendlichen“

Blick auf eine Grünfläche
Gustav-Hertz-Gymnasium: Nachhaltigkeit im Her(t)z

Schulgarten

Wir wollen an unserer Schule "Gustav Hertz Gymnasium" unseren Schulgarten neu gestalten und auf einen besseren Stand bringen. In erster Linie wollen wir erreichen, dass Jugendliche mehr zusammen arbeiten und auch über sich hinauswachsen. Zudem liegt uns am Herzen, dass alle einbezogen werden und beispielsweise ihrer Kulturen austauschen können. Neben diesen Sachen haben wir das Ziel, mit verschieden Aktivitäten FAIR Geld zu verdienen und dieses Geld in unser Projekt einfließen zu lassen. Nicht unbedingt benötigtes Geld, wollen wir an Schulen, aus ärmeren Ländern spenden, damit diese auch die Chance, auf bessere Schulmaterialien haben.

Projekte der KLasse 8a, Zeichnungen von Unterkünften
Musikalisch-Sportliches Gymnasium: Klasse 8a

Die Bekämpfung der Obdachlosigkeit: eine Priorität für das soziale Leipzig

Wir, die Schüler:innen der Klasse 8a des Musikalisch-Sportlichen Gymnasiums Leipzig, haben innovative Konzepte für Notfallunterkünfte und dauerhafte Wohnperspektiven für obdachlose Menschen in Leipzig erstellt. Zum einen wollen wir dem Thema mehr Gehör verschaffen, denn wer wohnungs- oder obdachlos ist, verliert nicht nur das Zuhause. Zum anderen möchten wir mit unseren Konzepten konkrete und auch umsetzbare Lösungsvorschläge bieten, die einen Beitrag zu diesem herausfordernden Ziel leisten können. Die Unterkünfte sind teilweise mobil und dienen als akute und temporäre Notunterkunft. Es gibt aber auch Konzepte, die eine dauerhafte Wohnperspektive und die Wiedereingliederung obdachloser Menschen bieten sollen.

Zeichnungen von Kindern zum Thema Spielstrom
Clara Schumann Grundschule: Robins (bilinguale Klasse 1)

Spielstrom ODER Interkulturelle Patenschaft

Wir hatten zwei Ideen.

  • Ein Spielzeug, mit dem die Kinder für die Schule umweltfreundlichen Strom erzeugen können.
  • Eine Patenschaft mit einer Klasse in einem Entwicklungsland, bzw. mit Kindern einer Flüchtlingsunterkunft in Leipzig zum kulturellen Austausch, Teilen von Schulmaterial, Sprache entwickeln, Spielen, etc.
Tisch mit Büchern
Clara Schumann Grundschule: Pinguinklasse (3. Klasse)

Weltretter: Bücher zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit für alle

Wir möchten als Schulklasse von uns ausgewählte Bücher zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit anderen Kindern vorstellen und daraus vorlesen. Dabei soll es nicht bleiben und wir möchten mit den Zuhörer*innen anschließend Upcycling-Projekte starten, basteln, ins Gespräch kommen, miteinander Ideen entwickeln, wie wir unsere Stadt und die Welt lebenswerter machen können.Dabei wollen wir sprachliche Hürden überwinden, gemeinsam Bücher entdecken und uns als Kinder in die Stadtgesellschaft einbringen.