Mörchenheft
Das Möhrchenheft ist ein Hausaufgabenheft, das die Themen Energie und Klimaschutz spielerisch und kindgerecht in die Klassenzimmer bringt.
Die Schule hat wieder begonnen und viele Dresdner Viertklässler/innen haben einen neuen Begleiter für ihren Schulalltag: das Möhrchenheft. Es kommt nicht nur als klassisches Hausaufgabenheft daher, sondern liefert zusätzlich jede Menge Tipps und Anregungen zum Klimaschutz.
Auf motivierende Weise vermittelt das liebevoll gestaltete Heft Grundschulkindern, wie man nachhaltig leben kann. Insgesamt erhalten fast 3.000 Viertklässler/innen in 37 Dresdner Grundschulen kostenfrei eines der orangefarbenen Hausaufgabenhefte mit zusätzlichem Lerneffekt.
Eine Fahrt mit dem „Lottchen“ zu gewinnen
Das Maskottchen Kiki Karotte führt die Kinder durch das Heft. Neben vielen Infos, Tipps und Anregungen für den Alltag enthält das Möhrchenheft auch Geschichten und Bastelanleitungen. Es regt die Kinder auf zehn illustrierten Themenseiten zum Ausprobieren und Nachfragen an. Mit seiner Hilfe können die Kinder sogar ganz praktisch etwas für das Klima tun. Dafür müssen sie nur das Umwelt-Quiz im Heft ausfüllen und die Lösung an die Lokale Agenda Dresden senden. Mit etwas Glück gewinnt eine Schulklasse eine Fahrt mit der Kinderstraßenbahn „Lottchen“.
Nach dem erfolgreichen Start des Möhrchenheftes im letzten Jahr, ist nun die zweite Dresdner Auflage erschienen. Das Möhrchenheft ist ein Projekt der Lokalen Agenda Dresden, das der Verein gemeinsam mit der Landeshauptstadt Dresden und den städtischen Unternehmen Dresdner Verkehrsbetriebe AG, DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH, Stadtreinigung Dresden GmbH und Stadtentwässerung Dresden GmbH umgesetzt hat.
„Das neue Möhrchenheft bringt die Themen Energie und Klimaschutz spielerisch und kindgerecht in die Klassenzimmer“, so Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen. „Anleitung und Motivation zu nachhaltigem Handeln kann nicht früh genug beginnen. Unsere Kinder sollen mit Ideen für eine bessere Welt aufwachsen.“
Unsere Projektkoordinatorin Christine Mantu erläutert: „Die Anregungen und praktischen Tipps beziehen sich konkret auf die Lebenswelt der Kinder in unserer Stadt und sind sofort umsetzbar. Weil das nachhaltige Hausaufgabenheft im letzten Jahr gut angekommen ist, haben wir jetzt die Auflage erhöht.“