Nominiert in der Kategorie „Zeichen setzen – Spuren hinterlassen“

Caritasverband Leipzig e. V.
Stromspar-Check
Der Stromspar-Check erreicht über Beratung und einfache technische Hilfen Einsparungen bei Strom, Wasser, Warmwasser und Heizung für Haushalte mit niedrigem Einkommen. Der Stromspar-Check wird von ehemals Langzeitarbeitslosen durchgeführt und leistet so auch einen Beitrag zur Beschäftigungsförderung.

LIEBENSWERT Leipzig
Gemeinnützige Flohmarktläden in Eutritzsch und Leutzscha
Unter dem Namen LIEBENSWERT sind in Leipzig zwei ehrenamtlich geführte Flohmarktläden bekannt. Dort werden gebrauchte Kleidung sowie Spielzeug, Bücher und Ausstattung aus der Nachbarschaft für wenig Geld weitergegeben. Kleidung, welche in Leipzig keinen neuen Besitzer findet, wird verpackt und regelmäßig nach Rumänien transportiert und an arme Roma-Familien gespendet.
Deutsches Kleingärtnermuseum in Leipzig e. V.
»EntdeckerGarten« – nachhaltig & lokal
In dem seit 2019 genutzten »EntdeckerGarten« bietet das Kleingärtnermuseum ein vielfältiges Angebot an Workshops im Bereich der Umweltbildung an. Ebenso finden dort Veranstaltungen und Seminare von bzw. mit Kooperations- und Netzwerkpartnern statt. Hauptanliegen ist die generationsübergreifende Weitergabe von Wissen und Fertigkeiten über naturnahes Gärtnern, Arten- und Naturschutz sowie Nachhaltigkeit.
Klimacamp Leipziger Land
Das Klimacamp Leipziger Land ist ein selbstorganisiertes, basisdemokratisches Projekt, Hauptfokus ist der Einsatz für eine klimagerechte Welt. Dazu wird einmal im Jahr ein Klimacamp veranstaltet, mit den vier Säulen: Bildung, Vernetzung, Utopie und Aktion. Neben dem ca. 10-tägigen Camp werden auch kleinere Veranstaltungen, Workshops, Diskussionen umgesetzt und andere Gruppen in der Klimagerechtigkeitsbewegung mit Material, Wissen und Spenden unterstützt.
Nominiert in der Kategorie „Engagiert in Leipzig“

Joblinge gAG Leipzig – Digitalisierungsinitiative TechTeens
IT Starts with You
Über ein ganzes Schuljahr begleitet die Digitalisierungsinitiative Schüler*innen der 8.-10. Klassen und gestaltet mit ihnen wöchentlich im Wahlbereich die Schule der Zukunft. Gemeinsam mit einem Netzwerk aus ehrenamtlichen Mentor*innen regionaler Unternehmen, Freelancern und Ehrenamtlichen besuchen die Mentor*innen live und remote via digitaler Tafel das jeweilige Klassenzimmer. Sie coachen die Schüler*innen in den Bereichen Programmierung, Social Media, Marketing und Berufsfeldern.

Café kaputt – Reparaturcafé und Bildungsort des leben.lernen.leipzig e. V.
Reparieren für alle! Barrierefreies Engagement im Café kaputt
Das Café kaputt ist ein Ort, an dem sich alle Menschen auf ihre eigene Art und Weise an der Reparaturkultur beteiligen können und beim gemeinsamen Werkeln entgegen unserer Wegwerfgesellschaft wirken können. Das Projekt arbeitet mit großem Engagement daran, Menschen mit Behinderung die Mitwirkung zu erleichtern.