Blühwiese für mehr Artenvielfalt
Artenvielfalt in der Stadt
Im Rahmen des Projektes `Puppenstuben gesucht` und in Kooperation mit dem NABU Leipzig und dem KGV Dr. Schreber e.V. richtet das Kleingärtnermuseum in diesem Frühjahr dauerhaft eine Blühwiese für mehr Artenvielfalt ein.
Insekten sind von unserer Erde eigentlich nicht wegzudenken. Es gibt über eine Millionen verschiedener Arten weltweit und sie sind Hauptnahrungsquelle für viele Tiere wie zum Beispiel Vögel, Fische und Fledermäuse. 80 Prozent aller Wildpflanzen werden von Insekten bestäubt und können ohne sie nicht überleben. Und auch für uns Menschen sind Insekten wichtig: 35 Prozent unserer Lebensmittel hängen von der Bestäubung ab.
Doch seit Jahren werden die Insekten immer weniger. Auch in Deutschland beobachten Biologen an einigen Orten einen starken Schwund.
Somit war es dem Kleingärtnermuseum und den Kooperationspartnern ein großes Anliegen in der denkmalgeschützten und zentrumsnahen Gartenanlage eine Blühwiese für mehr Artenvielfalt zu schaffen und dauerhaft zu pflegen.
Das Glück der Insekten ist das Glück der Gärtner. Leben viele Arten im Garten, werden viele Blüten bestäubt. Mehr bestäubte Blüten bedeuten auch mehr Ernteerträge. Außerdem gibt es weniger Schädlinge. Fühlen sich die Nützlinge wohl, braucht man also keine Pflanzenschutzmittel für Obst und Gemüse.
Die Herrichtung und Aussaat erfolgt Ende März/ Anfang April 2018.
Auf einer Fläche von ca. 100 qm werden mehrjährigen Wildblumen und – kräuter ausgesät.
Die offizielle Einweihung findet am 9.5.2018 um 15 Uhr statt.