Festveranstaltung anlässlich des Leipziger Zukunftspreises und Jugendwettbewerbs – 5 Projekte ausgezeichnet

Foto: Charlotte Sattler
Am 28. November fand die Preisverleihung zum Leipziger Zukunftspreis 2022 in der Philippuskirche statt. Zum 22. Mal prämierte das Forum Nachhaltiges Leipzig zusammen mit Oberbürgermeister Burkhard Jung Projekte, die zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt Leipzig beitragen. In diesem Rahmen wurden auch das zweite Mal Kinder- und Jugendgruppen ausgezeichnet, die Ideen für eine nachhaltigere Stadt im Jugendwettbewerb einreichten. Neben den 5 ausgezeichneten Projekten, wurden auch die mit dem Projektfonds geförderten Projekte vorgestellt.
Netzwerk- und Festveranstaltung anlässlich des Leipziger Zukunftspreises und Jugendwettbewerbs

Foto: Charlotte Sattler
Am Montag, dem 11. April 2022, fand in der Leipziger Philippuskirche die Netzwerk- und Festveranstaltung zum Leipziger Zukunftspreis und Jugendwettbewerb 2021 statt. Oberbürgermeister Burkhard Jung und Vertreter der Sparkasse Leipzig, der Leipziger Gruppe und der VNG-Stiftung überreichten Urkunden an sechs Projekte, die sich für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt Leipzig einsetzen.
Nach einer coronabedingten Absage im Oktober letzten Jahres wurde die Veranstaltung im zweiten Anlauf bei sonnigem Frühlingswetter ein voller Erfolg. Neben der Prämierung der Siegerprojekte stand die Vernetzung der durch den Projektfonds unterstützten Projekte im Vordergrund der Veranstaltung. Eine Vielzahl von Vereinen und Initiativen, die sich im sozialen, ökologischen, kulturellen oder medizinischen Bereich für ein nachhaltigeres Leben in Leipzig engagieren, wurden beraten und entwickelten Kooperationsideen.
Den würdigen Rahmen für die Veranstaltung bot die Philippuskirche, die selbst einmal den Zukunftspreis mit ihrem nachhaltigen Gesamtkonzept erhalten hat. Bei einem saisonalen und vegetarischen Buffet entwickelten die 90 Teilnehmenden der Veranstaltung bis in den Abend hinein Ideen, wie Leipzig nachhaltiger werden kann.

In den letzten Wochen haben wir die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft in mehreren Workshops thematisiert und eine neue Arbeitsgruppe gebildet, die diese Ideen weiter verfolgt. In zwei ersten Workshops des erweiterten Beirats Nachhaltiges Leipzig diskutierten wir die Perspektiven für eine dekarbonisierte Wärmerversorgung und einen attraktiven öffentlichen Nahverkehr in Leipzig mit Vertretern der Geschäftsleitungen der städtischen Unternehmen. All diese Veranstaltungen versprühen Kraft und Hoffnung: Hier in Leipzig geht etwas! Wir können etwas bewegen - gefühlt mehr als früher - aber sicher längst nicht genug.

Nun, nachdem das neue Jahr schon fast drei Wochen alt ist, wollen wir uns mal in die Karten schauen lassen. Wir haben 2021 sehr viel vor. Mehr erfahrt ihr nach einem Klick auf den Link:

Am Freitag, dem 20. November 2020 wurde der Leipziger Zukunftspreis in einer innovativen digital-analogen Hybridveranstaltung vergeben. Ein Preisgeld von insgesamt 12.000 € erhielten Organisationen und Initiativen, die sich in unterschiedlicher Weise für eine nachhaltige Entwicklung in Leipzig engagieren. Die Preisgelder wurden zur Verfügung gestellt von der Leipziger Gruppe, der Sparkasse Leipzig, der VNG AG sowie von der Stiftung Bürger für Leipzig. Daneben unterstützt die WEV – Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH junge Initiativen mit einer Starthilfe im Rahmen des Projektfonds des Zukunftspreises.

Insgesamt haben sich in diesem Jahr 25 Leipziger Akteure für den Leipziger Zukunftspreis beworben. Die Einreichungen waren durchweg interessante und innovative nachhaltige Projekte aus Leipzig. Entsprechend schwer fiel die Entscheidung. Letztendlich wurden neun Kandidaten für den Leipziger Zukunftspreis 2020 nominiert. Die Preisverleihung findet am Freitag, 20. November, 17 Uhr statt.

Auch in diesem Jahr haben sich zahlreiche Leipziger Projekte für den Projektfonds vom Forum Nachhaltiges Leipzig beworben. Mit dem Projektfonds können Vereine und Initiativen eine Starthilfe für neue Projekte oder die Etablierung neuer Tätigkeitsfelder erhalten. 10 Projekte konnten wir im Jahr 2020 mit jeweils 500 Euro unterstützen. Eine Übersicht der in 2020 bereits geförderten Projekte finden Sie hier:

Der 30. Oktober 2019 markiert mit der Ausrufung des Klimanotstandes einen Meilenstein in der Klimaschutzarbeit unserer Stadt. Der ambitionierte Klimaschutz-Marathon mit dem Ziel einer klimaneutralen Stadt bis 2050 wurde bereits durch das im Juli 2020 verabschiedete Sofortmaßnahmenprogramm gestartet.
Mit der Fortschreibung des Energie- und Klimaschutzprogramms bis 2030 werden wir weitergehende mittel- und langfristige Maßnahmen für die Gesamtstadt formulieren. Die Stadt Leipzig und das Forum Nachhaltiges Leipzig möchten daher am Abend des 23. November 2020 mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Die Veranstaltung findet Online via Zoom statt.