Ausstellung "Migration und Wir"
Die Ausstellung "Migration und Wir" zeigt globale Zusammenhänge zwischen Ressourcenausbeutung, ökologischen Auswirkungen, Migrationsbewegungen unserem Konsum und Rassismus auf.
Wenn in Deutschland über Migration gesprochen wird, geht es meistens um Geflüchtete. Dabei umfasst Migration so viel mehr: Unter dem Begriff Migration versteht man die Verlagerung des Lebensmittelpunkts in eine neue Region oder in einen neuen Staat. Für einen solchen Schritt gibt es viele Gründe und Anlässe, und nicht jede*r entscheidet freiwillig, den Heimatort zu verlassen.
Manche werden gezwungen, manche wollen von etwas weg, aber manche sind auch auf der Suche nach etwas, das sie am Ursprungsort nicht oder nur schwer bekommen können. Alle haben jedoch etwas gemeinsam: Migration ist selten einfach – und, ob wir wollen doer nicht, ob es uns bewusst ist oder nicht, – sie betrifft uns alle.
Jede Entscheidung, die unsere Politiker*innen, unsere Unternehmen, aber auch wir in unserem täglichen Leben treffen, zeigt Wirkungen auf der ganzen Welt. Kommen Sie mit uns auf die Reise und erforschen Sie die Zusammenhänge zwischen ökologischen und ökonomischen Veränderungen, Globaler Wirtschaft und Handel, Ressourcenverbrauch, Konsum sowie soziale (Un-)Gerechtigkeit und Migrationsbewegungen.
Die Ausstellung kann kostenlos in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern ausgeliehen werden.
kostenlos