2021: Corona geht, nachhaltige Wirtschaft kommt – unsere Agenda für's neue Jahr

Nach der Wiedererstehung des öffentlich sichtbaren Lebens im Sommer vergangenen Jahres sind wir nun schrittweise immer tiefer in Homeoffice und Videokonferenzen vergraben. Es tut sich aber gerade sehr viel, was nicht öffentlich sichtbar ist. Das allgemeine Interesse an der nachhaltigen Entwicklung unserer Lebens- und Wirtschaftsweise hat trotz der Übermacht des Corona-Themas gefühlt eher weiter zugenommen. Die konzeptionelle Arbeit geht weiter, Projekte werden vorbereitet, Strukturen aufgebaut. Wir hoffen sehr, dass wir bald ein Frühjahr erleben, in dem dann viele dieser jungen Pflanzen aus dem Boden sprießen, sichtbar werden, aufblühen und im Laufe des Jahres noch Früchte tragen werden. Wir bleiben da guter Hoffnung und arbeiten unbeirrt weiter und fühlen uns auch ohne persönliche Begegnung mit allen verbunden, die gleichsam mit uns in den Katakomben werkeln.

Wir wünschen viel Spaß und Inspiration beim Lesen unserer Pläne für dieses Jahr und freuen uns sehr über Rückmeldung. Vielleicht können wir ja bei dem einen oder anderen Thema zusammenarbeiten?

Es grüßt herzlich das Team vom Forum Nachhaltiges Leipzig!

Banner BNE

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Wir stellen Weichen, vernetzen und setzen Standards.

Bereits seit vielen Jahren arbeitet das Forum in Kooperation mit der ZAK – Zukunftsakademie Leipzig e.V. und anderen Bildungsträgern daran, die Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stärker bekannt zu machen und die Zusammenarbeit der Bildungsakteure in Leipzig in diesem Bereich zu unterstützen.

Im vergangenen Jahr haben wir u.a. einen BNE-Stammtisch mit zahlreichen Akteuren der außerschulischen BNE etabliert, der auch in diesem Jahr weitergeführt werden soll. Trotz der aktuellen Rahmenbedingungen konnten wir im letzten Herbst wieder eine Projektbörse für BNE-Angebote durchführen, um die Zusammenarbeit außerschulischer Anbieter mit Schulen zu fördern. Ein vorgelagerter Fachtag für alle Schularten hatte dies gut ergänzt. Beides ist auch wieder für den Frühherbst dieses Jahres geplant. Ebenso werden wir wieder die Durchführung des Leipziger Zukunftsdiploms für Kinder unterstützen.

In diesem Jahr möchten wir darüber hinaus noch stärker städtische Kultur- und Bildungseinrichtungen (von Kitas bis zur allgemeinen Erwachsenenbildung) beim Aufgreifen von BNE unterstützen und auch innerhalb der Stadtverwaltung die systematische Verankerung von BNE stärken.

Bannerbild Koordinierungskreis

Koordinierungskreis Nachhaltiges Leipzig verstärkt seine inhaltliche Arbeit

Der Koordinierungskreis des Forums Nachhaltiges Leipzig ist ein informelles Gremium, in dem ein breites Spektrum unterschiedlicher Organisationen mitwirken (Unternehmen, Vereine, Forschungseinrichtungen, Fraktionen des Stadtrats u.a.). Es berät bisher vor allem die Geschäftsstelle des Forums bei der Planung und Durchführung der Aktivitäten.

In diesem Jahr soll der Koordinierungskreis stärker eine Plattform der inhaltlichen Auseinandersetzung zu Schwerpunktthemen der nachhaltigen Entwicklung in Leipzig werden. Dazu finden jeweils vorgelagert zu den Sitzungen des Koordinierungskreises Workshops statt, bei denen verschiedene Erfahrungen und Sichtweisen erfasst und ausgetauscht werden. Auf der Basis einer solchen Vorbereitung erarbeitet der Koordinierungskreis dann Empfehlungen für die Stadt Leipzig und andere relevante Akteure.

Den Auftakt dafür bildet das Thema Nachhaltiges Wirtschaften sowie nachhaltige Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig.

Bannerbild Ernährung und Landwirtschaft

Nachhaltiges Essen aus regionalem Anbau für alle – wir arbeiten weiter an dieser Vision.

Die Stärkung eines nachhaltigen Ernährungssystems in der Region Leipzig gehört seit zwei Jahren zu den Arbeitsschwerpunkten des Forums. Dazu unterstützt das Forum den Ernährungsrat Leipzig e.V. insbesondere im Bereich des Aufbaus regionaler Wertschöpfungsketten. Im vergangenen Jahr fand beispielsweise ein Workshop mit regionalen Produzenten gemeinsam mit dem KONSUM statt. Daneben wurden Recherchen und Vorarbeiten zum Aufbau einer regionalen Vermarktungsorganisation durchgeführt.

Das wird auch in diesem Jahr intensiv fortgeführt. Wir bereiten gerade die Gründung konzeptionell vor und hoffen, in diesem Jahr auch, ggf. mit Unterstützung des Landes, in die praktische Umsetzung zu kommen.

Daneben wird die Erarbeitung des Landwirtschaftskonzepts der Stadt kritisch begleitet. Außerdem wird durch den Ernährungsrat gemeinsam mit der Stadt beispielsweise an der Verbesserung der Verfahrensweise zur Vergabe von Cateringleistungen der Kita- und Schulverpflegung gearbeitet.

Bannerbild Klimaschutz

Wir unterstützen die Stadt Leipzig dabei Klimaschutz institutionell zu verankern.

Im vergangenen Jahr hatte das Forum die Stadt Leipzig im Prozess der Fortschreibung des Energie- und Klimaschutzprogramms unterstützt, mit Fachworkshops sowie der Mitwirkung bei der 3. Leipziger Klimakonferenz. In diesem Jahr möchten wir insbesondere den Aufbau einer regionalen Klimaschutzagentur unterstützen und dabei auch mit den beiden Landkreisen Leipzig und Nordsachsen zusammenarbeiten. Damit soll eine agile Trägerstruktur aufgebaut werden, die schneller und wirksamer als bisher Projekte und Kampagnen zum Klimaschutz durchführen kann, damit die Geschwindigkeit der Reduzierung der Emission von Treibhausgasen erhöht wird.

Bannerbild Beirat

Urheber des Fotos: Leipzig Free Tours (Dirk Pohlers)

Mit dem Beirat Nachhaltiges Leipzig beraten wir weiterhin die Stadt zur nachhaltigen Entwicklung.

Der Beirat Nachhaltiges Leipzig gibt für den Oberbürgermeister Empfehlungen zu strategischen und fachlichen Fragen der nachhaltigen Entwicklung der Stadt Leipzig. Im vergangenen Herbst fand eine intensive Diskussion zum Masterplan Grün statt. Diese Arbeit wird auch in diesem Jahr zu ausgewählten Schwerpunktthemen fortgesetzt.

Daneben tagt der Beirat entsprechend den Festlegungen aus dem Klimanotstandsbeschluss des Stadtrats in einer erweiterten Runde ein bis zweimal jährlich zu Themen des lokalen Klimaschutzes. Dabei stand im vergangenen Jahr die Vorbereitung eines Sofortmaßnahmenprogramms sowie die Fortschreibung des Energie- und Klimaschutzprogramms der Stadt im Mittelpunkt.

Bannerbild und mehr

Leipzig handelt fair

Die Steuerungsgruppe Leipzig handelt fair hat im vergangenen Jahr insbesondere die Fairtrade-Straßenbahn in Leipzig mit Aktionen und zusätzlicher Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Auch wurden faire Bälle an eine große Zahl Leipziger Sportvereine verteilt. Um Nachhaltigkeit in der Welt der Mode attraktiver zu machen, wurde 2020 das Fair Fashion Lab aus der Taufe gehoben.

Forum Bürgerbeteiligung und Engagementförderung

Im Forum Bürgerbeteiligung sind Vertreter:innen der Stadtratsfraktionen, der Zivilgesellschaft und der Verwaltung vertreten. Unter Leitung von Leipzig weiter denken werden hier aktuelle Beteiligungskonzepte für städtische Vorhaben diskutiert.

Zuletzt hat sich die Geschäftsstelle des Forums hier u.a. beim Stadionumfeld oder dem Matthäikirchhof beratend eingebracht.